In der Praxis bewährt – Sto-Technologien für die nasskalte Jahreszeit
-
„Die QS-Produkte haben uns gerettet“ Business Manager Marcus Kasunic weiß: Auf QS-Produkte ist Verlass
Die Produkte mit QS Technology (QS) sorgen seit Jahren dafür, dass Bauprojekte auch in der nasskalten Jahreszeit termingerecht weitergeführt oder abgeschlossen werden können. Dass die Technologie auch mit widrigem Wetter in Skandinavien fertig wird, bestätigt Marcus Kasunic von SEHED Tresson, einer der 30 größten Baufirmen Schwedens.
Je ein Monat mehr Zeit
Die QS-Produkte sind bei SEHED seit langem im Alltagseinsatz, da sie eine sichere Verarbeitung ab + 1 °C aufwärts sowie bei hohen Luftfeuchtigkeitswerten ermöglichen. „Wir können die Saison sowohl vor als auch nach dem Winter um mindestens einen Monat verlängern“, betont Kasunic. „Besonders im Herbst, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist, ist das wertvoll.“
Fertigstellung: ein Tag vor Weihnachten
Eins der jüngsten Projekte konnte überhaupt nur dank der QS-Produkte realisiert werden: Schon bei der Anfrage war klar, dass die 2.000 Quadratmeter Fassadendämmung an dem Pflegeheim „Mossenskolan“ in Motala erst spät im Jahr verlegt werden können. Weil Marcus Kasunic gute Erfahrungen mit QS-Produkten gemacht hatte, traute sich das Unternehmen die Übernahme des Projektes zu – und beendete die Arbeiten schließlich einen Tag vor Weihnachten. Rückblickend sagt er: „Die QS-Produkte haben uns wirklich gerettet. Sie haben es möglich gemacht, das Projekt zu übernehmen und erfolgreich abzuschließen.“ -
„Das ist ein Wettbewerbsvorteil“ Die Malerei Hodler aus der Schweiz setzt auf die neue HybridDrying Technology
Markus Grossenbacher ist verantwortlicher Vorarbeiter beim Schweizer Fachbetrieb Malerei Hodler bei Bern. Wenn er an das Frühjahr und den Herbst am Bau denkt, fallen ihm spontan zwei Herausforderungen ein: „Das Umorganisieren und der Zeitverlust!“
Neue Technologie spart Zeit und Geld
Der organische Unterputz StoArmat Classic HD hilft gegen beides: Die integrierte HybridDrying Technology beschleunigt die Filmbildung – und die Trocknungszeit des Putzes. Nach maximal vier Tagen kann dieser in der Regel überarbeitet werden. „So können wir Fristen gegenüber Architekten und Bauherren besser einhalten“, sagt Grossenbacher.
Einfach zu handhaben
Von der Wirkung des Produktes hat er sich selbst überzeugt: „Es war im November. Den Tag über hatten wir fünf Grad, bewölkt, eher feucht vom Reif. In der Nacht war es um ein Grad.“ Die Verarbeitung sei denkbar einfach gewesen: „Zu jedem Eimer gab es so eine Art Spritztüte, wie beim Bäcker, die haben wir geknetet, aufgeschnitten und den Inhalt dazugegeben.“
Sichere Planung
Auch Geschäftsführer Martin Hodler bestätigt: „Mit dem neuen Produkt sind wir flexibler geworden. Ist für den Abend Niederschlag angesagt, kann ich mit dem Produkt bis mittags sicher arbeiten und dann – mit dem neuesten Wetterbericht – entscheiden, ob ich am Nachmittag weitermache oder nicht.“ Sein abschließendes Fazit lautet: „Das ist dann ein Wettbewerbsvorteil für mich. Deswegen bin ich überzeugt von dem Produkt.“ -
„Man kann kurzfristig reagieren“ Malermeister Thomas Kugele hat StoAdditiv QS für Fassadenfarben getestet
Thomas Kugele ist stellvertretender Innungs-Obermeister der Maler- und Lackierer-Innung Calw. Sein Betrieb hat StoAdditiv QS einem Praxistest unterzogen.
Flexibel sein
StoAdditiv QS ermöglicht es, auch bei schlechtem Wetter Fassaden zu streichen: Mit einer Flasche (450 ml) kann ein 15 l-Gebinde der definierten Standard-Fassadenfarben von Sto direkt und spontan auf der Baustelle eingestellt werden, wenn die Witterung es erfordert. „So ist man flexibler und kann kurzfristig reagieren“, sagt Thomas Kugele.
Materialkosten sparen
Ein weiterer Vorteil: Höhere Materialkosten für speziell voreingestellte Farben fallen nur an, wenn es die Bedingungen tatsächlich erfordern. „Wenn man ein voreingestelltes Produkt bestellen würde, und braucht es dann doch nicht, hat man es ja schon bezahlt“ fasst Kugele treffend zusammen, wie er bares Geld spart.
Saison verlängern
Sein Fazit: „Ich bin zwar bei nasskalter Witterung vorsichtig, aber wenn man im Herbst eine Fassade noch unbedingt fertig machen muss, kann man gezielt auf StoAdditiv QS zurückgreifen.“ Und auch im Frühjahr sieht er Chancen: „Wenn du im Winter keine Innenarbeiten mehr hast, kannst du vielleicht eine Woche oder 14 Tage früher draußen anfangen.“